Entdecke die häufigsten Fragen zu Propolis, seinen Vorteilen und Anwendungen. Erhalte wertvolle Informationen und Tipps zur Verwendung von Propolis.Entdecke die häufigsten Fragen zu Propolis, seinen Vorteilen und Anwendungen. Erhalte wertvolle Informationen und Tipps zur Verwendung von Propolis.
Was ist eigentlich Propolis und wie wird es hergestellt?
Propolis, auch Bienenkittharz genannt, ist ein harzhaltiges und klebriger Stoff, den die Bienen von Blüten, Baumharzen und Baumrinden sammeln. Die Bienen reichern dieses mit körpereigenen Stoffen und Pollen an, sodass daraus eine klebrige Masse mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung entsteht. Das Kittharz dient den Bienen zum Auskleiden Ihres Bienenstocks um das Wachstum von Bakterien und Pilzen zu hemmen. Es dient ebenso zum Abdichten von kleinen Ritzen und Löchern des Bienenmagazins. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die positiven Auswirkungen von Propolis auf den Menschen, es gilt als „natürliches Antibiotikum“ und enthält zahlreiche regenerierende und schmerzlindernde Wirkstoffe. Allen voran sind es die Flavonoide, die für diese wertvollen Eigenschaften verantwortlich sind. Propolis wird meist in Form von Tinkturen, Salben oder Cremes angewandt.
Für unsere Propolis Tropfen verwenden wir ausschließlich unser rohes Propolis und Alkohol in Pharma-Qualität. Wir stellen noch handwerklich, d.h. mechanisch, ohne industrielle Verfahrenstechniken (wie bspw. dem Vakuum-Kochen) und ohne jegliche Wärmebehandlung her.
Welche Farbe hat Propolis?
Je nach Jahreszeit der Ernte und Sammelort kann die Farbe von Propolis sehr variieren. Sie geht von gelb über braun bis hin zu dunkelbraun.
Welche Konsistenz hat Rohpropolis?
Propolis ist bei Bienenstocktemperatur weich und zäh und wird bei geringen Temperaturen hart und spröde.